Re-Design
Thinking.

Wir erfinden das kreative Denken und Arbeiten neu – für nahtlose Wertschöpfung, systematische Innovationskraft und intelligenten Content »on brand«.

Warum THE SKILL?
Strukturierte Kreativprozesse mit KI.

Kreative Prozesse sind der Schlüssel zum Unternehmenserfolg – doch sie enden meist an Abteilungsgrenzen und versickern im Wissens-Transfer: In der digitalen Arbeitswelt waren nahtlose Prozesse für Innovation, Transformation, Product Management, Brand & User Experience und Storytelling im klassischen Org-Chart bisher kaum umsetzbar.



THE SKILL ändert das grundlegend: Mit unseren KI-gestützten, strukturierten Kreativprozessen integrieren wir systematisch kreatives Denken in deine bestehenden Abläufe. So werden Business, Brand, Sales und Contententwicklung zu nahtlosen, produktiven und strukturierten Kreativprozessen – ohne Reibungsverluste und ohne dabei ihre kreative Kraft zu verlieren.

Julia sitzt neben Laptop

Warum jetzt?

KI revolutioniert Creative Thinking.

Weißer Locker zwei abschließbaren Fächern und schwarzem Rahmen vor weißer Wand

In den letzten Jahren belegte »Creative Thinking« immer einen Top-Platz unter den wichtigsten Skills im »Future of Jobs« Report des World Economic Forums – und scheiterte oft an der Realität: In den letzten 20 Jahre haben wir uns mit Digitalisierung herumgeschlagen und letztlich doch noch so viele sinnlose Aufgaben mit der Hand gemacht: Powerpoint schrubben, Pixel schieben, Tickets abarbeiten, in Meetings sitzen. Kreativ war das wirklich nicht, zum Großdenken keine Zeit.

Jetzt hat sich die Welt verändert! KI überwindet diese Reibungspunkte und befreit Teams von den repetitiven Tätigkeiten und ineffizienten Prozessen, die kreatives Potenzial bisher blockierten. Mit unseren strukturierten Kreativprozessen wird die Vision von fließendem Wissen endlich Realität: systematisch integrierte Kreativprozesse, die Abteilungsgrenzen überwinden und das kreative Potenzial Ihres Unternehmens endlich systematisch erschließen.

Warum wir?

Kreativität meets KI.

THE SKILL vereint die komplementären Perspektiven seiner Gründer: Julias 25-jährige Expertise in strategischem Design und Markenentwicklung mit Jörgs ebenso langer Erfahrung in Software- und digitaler Produktentwicklung sowie seiner Spezialisierung auf GenAI-Technologien seit deren Aufkommen. Diese einzigartige Kombination entstand nicht zufällig – in unserer Zusammenarbeit erkannten wir, dass genau an dieser Schnittstelle zwischen Design und Technologie die zukunftsweisenden Lösungen entstehen. Was der eine allein nicht erreichen kann, wird durch unsere Synergie möglich: strukturierte, reproduzierbare Kreativprozesse, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch user-centered und innovativ sind.

Jörg Müller
Julia Peglow

Wo passieren typische Reibungsverluste in Unternehmen?

In jedem Unternehmen existieren neuralgische Schnittstellen, an denen wertvolles Wissen stockt oder verloren geht. Diese Reibungsverluste sind keine Einzelfälle, sondern systemische Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Sie entstehen genau dort, wo Abteilungsgrenzen überschritten werden müssen und kreative Prozesse auf etablierte Strukturen treffen.

Meeting-Ergebnisse versanden

Wertvolle Ideen aus Diskussionen und Workshops bleiben in Protokollen stecken, ohne je zu konkreten Maßnahmen zu werden. Der kreative Impuls verpufft im operativen Alltag.

Bücher mit orangefarbenem Füller in lila-blauer Beleuchtung auf weißer Oberfläche

Produktwissen erreicht Marketing nicht

Entwicklungsteams schaffen innovative Produkte, deren wahre Stärken in der Kommunikation verloren gehen. Die Übersetzung technischer Features in Kundennutzen scheitert an fehlenden Übergängen.

Automagazin 'ramp' mit schwarzem Cover und Sportwagen-Skizze neben einer Banane auf weißem Hintergrund

Markeninkonsistenz über Kanäle

Je mehr Kommunikationskanäle, desto verwässerter die Marke. Ohne strukturierte Prozesse entstehen widersprüchliche Botschaften, die das Markenkapital systematisch schwächen.

Strategiepapiere ohne Umsetzung

Strategische Konzepte werden mit viel Aufwand entwickelt, bleiben aber abstrakt. Der Transfer in alltägliche Entscheidungen gelingt nicht, die Strategie bleibt Theorie.

Verlorenes Kundenfeedback

Wertvolle Insights aus Kundengesprächen erreichen nicht die Entscheider in Produktentwicklung und Management. Dadurch entstehen Produkte am Markt vorbei.

Ineffiziente Content-Produktion

Für jeden Kanal wird Content neu erstellt, statt ihn intelligent zu adaptieren. Diese Ressourcenverschwendung führt zu Engpässen und inkonsistenter Kommunikation.